next up previous contents
Nächste Seite: Modellierung Aufwärts: Einfang und Emission von Vorherige Seite: Phonon-assistierte Prozesse   Inhalt

Zeitliche Entwicklung

Aus (3.18) beziehungsweise (3.22) läßt sich bei gegebenen Dichten $ n^{2d},
n_1^{2d}$ die Rate $ \partial_t n^{QD}$ bestimmen und damit ein analytischer Ausdruck für die Emission. Hierzu wird Gleichung (3.17) umgeschrieben

$\displaystyle \partial_t n^{QD}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle T_{\text{Auger}}^{2d} n^{2d} ( n^{2d} \alpha N_{QD} - n^{2d} \und...
...N_{QD} f_{QD}}_{n^{QD}} - n_1^{2d} \underbrace{\alpha N_{QD} f_{QD}}_{n^{QD}} )$  
      (3.23)
  $\displaystyle =$ $\displaystyle T_{\text{Auger}}^{2d} n^{2d} ( n^{2d} \alpha N_{QD} - n^{QD} ( n^{2d} + n_1^{2d} ) )$ (3.24)
  $\displaystyle =$ $\displaystyle T_{\text{Auger}}^{2d} n^{2d} ( n^{2d} + n_1^{2d} ) ( \alpha N_{QD} \frac{n^{2d}}{n^{2d} + n_1^{2d}} - n^{QD} )$ (3.25)
beziehungsweise      
  $\displaystyle =$ $\displaystyle T_{\text{Phonon}}^{2d} ( n^{2d} + n_1^{2d} ) ( \alpha N_{QD} \frac{n^{2d}}{n^{2d} + n_1^{2d}} - n^{QD} )\quad.$ (3.26)

Eine spezielle Lösung von (3.25), die für $ t \to \infty$ den stationären Zustand beschreibt, ist also für beide Prozesse bei konstantem $ n^{2d}$ stets

$\displaystyle n^{QD} = \alpha N_{QD} \frac{n^{2d}}{n^{2d} + n_1^{2d}} ( 1 + e^{- \frac{t}{\tau}} )$ (3.27)

mit

$\displaystyle \tau_{\text{Auger}} = \frac{1}{T_{\text{Auger}}^{2d}n^{2d}(n^{2d}...
...tau_{\text{Phonon}} = \frac{1}{T_{\text{Phonon}}^{2d}(n^{2d}+n_1^{2d})} \qquad.$ (3.28)

Zur Befriedigung beliebiger Anfangsbedingungen muß noch eine Lösung der homogenen Differentialgleichung (3.25) beziehungsweise (3.26) addiert werden. Bei der Modellierung wird die Zeitachse in disjunkte Intervalle zerlegt, auf denen $ n^{2d}$ als konstant angenommen werden kann.


next up previous contents
Nächste Seite: Modellierung Aufwärts: Einfang und Emission von Vorherige Seite: Phonon-assistierte Prozesse   Inhalt
Alexander Rack 2002-05-25